Fingerpicking Guitar

Tipp 1
"Ageless Guitarsolos" CD & Buch von Ulli Bögershausen

Hier gibt's das Buch bei Amazon

Zeitlose Gitarrensolo Klassiker findet man auf der CD "Ageless Guitarsolos" und dem dazu passenden Buch des deutschen Fingerstyle Meisters Ulli Bögershausen. Dabei handelt es um 12 bekannte und beliebte Stücke aus dem Folkbereich, wie z.B. "Das Loch in der Banane", "Anji", "Classical Gas", aber auch schöne Latin Stücke wie Baden Powell's "Petit Valse" oder Lämmerhirt's "Samba an einem ruhigen Sonntag", die der emsige Gitarrist authentisch auf CD gebannt hat. Außerdem sind einige Eigenkompositionen Mr. Böggershausen sind darauf zu finden, die den anderen Stücken in Klangreichtum und Schönheit in Nichts nachstehen.


Auf Wunsch zahlreicher Besucher bei Konzerten wurde sein zur CD passendes Buch "Ageless Guitarsolos" mit den orginalen Noten bzw. Tabs einige Zeit später ebenfalls bei Acoustic Music Records veröffenlicht, damit der/die eifrige GitarristIn nach Genuß der CD gleich loslegen kann und sich fingerintensiv an den Stücken vergnügen kann.

Bis man das so gut hinzukriegt wie der Autor, dürfte dann aber doch einige (schweißtreibende) Zeit vergehen, der Mensch kann spielen! Die Läufe perlen, die Pickings grooven, mal gefühlvoll, mal fetzig... Die ganze Palette schüttelt der Guitarrero locker aus dem Künstlerärmel.

Als Lehrbuch Autor hat sich Herr Bögershausen ja auch einen Namen gemacht, auch in diesem Buch (wie schon bei "Von Anfang an") ist auf Übersichtlichkeit und gut lesbare Noten-/Tabschrift (natürlich mit Rhythmusangaben) geachtet worden. Fingersätze (recht + links) stehen als Hilfe an kniffeligen Stellen (ein bisserl mehr Fingersatz wäre noch besser gewesen..). Man findet auf der CD/ im Buch die orginalen, langen Versionen der Stücke, keine zurechtgestutzen, "easy playin' " Ausgaben, wie in anderen Büchern von anderen Autoren (ich sag jetzt keine Namen..;-).

Hier die komplette Stückeliste:

1. Children's Dance - Alex DeGrassi
2. The Fisherman - Leo Kottke
3. Das Loch in der Banane - Klaus Weiland
4. Morgen ist alles wieder gut - Ulli Bögershausen
5. Samba On einem ruhigen Sonntag - Wemer Lämmerhirt
6. Petite Valse - Baden Powell, Joe Heyne
7. Santa Cruz - David Qualey
8. Angie - Davy Graham -
9. Montpellier - Ulli Bögershausen
10. Classical Gas - Mason Williams
11. Opos 20 - David Qualey
12. Ein Anflug von Sehnsucht - Ulli Bögershausen

Fazit:
Eine schöne, abwechslungsreiche Sammlung von bekannten & interessanten Akustik Klassikern (zum Heulen schön Qualey's Opus 20..) erfreut den Konsumenten und aktive StringskipperInnen. Buch und CD dürften einem wieder einige angenehme Stündchen mit der Akustik Gitarre bescheren.

Buch:
Hier könnt Ihr das Buch bei Amazon bestellen

CD:
Hier gibt's die CD bei Amazon

 

Tipp 2
Ulli Bögershausen
"Von Anfang An" Band 1 (Picking Grundlehrgang)
von ACOUSTIC MUSIC RECORDS
www.acoustic-music.de

Von Anfang an

Der in Deutschland durch zahlreiche Auftritte, CDs und Workshops bekannte Gitarrist Ulli Bögershausen hat jetzt eine zweibändige Gitarrenschule herausgebracht. Ziel von Band 1 ist, durch klangvolle, leichte Instrumentalstücke im (Folk-) Pickingstil dem Anfänger der Gitarre eine gute, solide Grundlage für das Gitarrenspiel zu geben.


Im Laufe des Buchs werden dem Schüler anhand von kleinen, unterhaltsamen Übungsstücken neue Spieltechniken nahegebracht, sodaß keine Langweile durch stures Tonleitern/Techniküben aufkommen kann. Gut durchdacht ist der in kleinen Schritten wachsende Schwierigkeitsgrad der Stücke und die Reihenfolge in der die verschiedenen Techniken (Arpeggios, leichte Akkorde, Picking, wechselnde Melodietöne á la "Dust In The Wind", Bassläufe mit Hammer Ons/Pull Offs usw..) eingeführt werden.

Auch musikalisch machen die Stücke allesamt eine gute Figur, man merkt, daß sie aus der Feder eines versierten Bühnenmusikers stammen. Gut gefällt mir außerdem die übersichtliche und gut durschaubare Aufmachung des Buchs. Keine Seite wirkt informationsüberladen, der/die Lernende (gut für Autodidakten :-) findet sich überall gut zurecht. Zu jedem Stück, jeder Spieltechnik gibt es anschauliche Erklärungstexte (sehr gut auch die Fotos über richtige Handhaltung!). Die Stücke sind parallel in Noten- und Tabulaturschrift aufgeschrieben und auf beiliegender CD sowohl langsam (technisch nachvollziehbar) und schnell (damit's auch groovt ;-) vom Meister selbst eingespielt.

Eine kurze Einführung in das Harmoniesieren (akkordische Unterlegen) von Melodien ist ebenfalls im Buch zu finden. Nach einer Darstellung der Stufenakkorde von C-Dur (die 1:1 von meiner site geklaut sein könnte ;-) wird anhand einer kleinen Melodie erklärt, was für Akkord/Basstonbegleitungen dafür möglich sind. Hier wären vielleicht ein paar Theorie-Übungen incl. Lösungen sinnvoll gewesen, um das Thema etwas intensiver nachvollziebar zu machen.

Schrittweise wird man weiterhin im Buch zu verschiedenen Bass- und Singlenoteläufen, Triolen-Swing, Arpeggios, Tremolo, Barréakkorden und Lagenspiel geführt. Immer, wie gesagt, geschieht dies mit passenden, eingängigen Übungstücken. Zum Schluß des Buchs gibt es noch (very) sinnvolle Übungstipps und sehr gute Fotos von linker und rechter Handhaltung (naja, ein Daumenplek muß man natürlich nicht unbedingt aufziehen..)

Fazit: Ein Top-Buch zum Erlernen der Grundlagen des akustischen Gitarrenspiels anhand von folkorientierten Instrumentalstücken. Natürlich auch sehr gut zum Erlernen abwechslungsreicher Liedbegleitung geeignet.

Hier gibt's das Buch bei Amazon

 

"Picking Basics" Band 1 von Hans Westermeier (Acoustic Music Books)

Hier bei Amazon!

Für alle Fans (und Fanninen) von Picking Gitarre ist dieses Buch ein idealer Einstieg in die "Zupfing Welt". Sehr systhematisch geht Hans Westermeier zur Sache, jede neue Spieltechnik wird anhand von ein bis viertaktigen Grundübungen erklärt. Speziell auf einfache Einstiegsübungen für die rechte Hand und ihren verschiedenen Anschlagsvarianten (natürlich stets auf grundlegendem Wechselbass) wird viel Wert gelegt - sehr gut (wie sagte noch Pepe Romero. "Die rechte Hand ist die Seele der Gitarre").

Welcher Finger der rechten Hand zu welcher Zeit alleine oder in Kombination mit anderen spielt wird haarklein erklärt und in stetig ansteigendem Schwierigkeitsgrad (bleibt im ersten Band recht easy..) eingeübt. Immer wieder gibt's auch kleine nette Spielstückchen. Natürlich irgendwann auch das berühmte Intro von "Dust In The Wind", aber auch nette Stückchen von Siggi Schwab, David Qualey, Peter Finger und anderen Fremdautoren hab ich gesichtet. Die eigenen Westermeier "Etuden" sind auch schön eingängig.

Mit weiterem Fortschreiten im Buch kommt man/frau auch zu melodischen Akkorderweiterungen in der Oberstimme (Tone Substitution) und Slash Chords (Dur/Moll Akkorde mit akkordfremden Basstönen bzw. Umkehrungen mit Terz etc. im Bass..). Rhythmische Finessen, wie Shuffel und Vorzieher werden ebenfalls verwendet. Der Autor, der auch schon länger seine Workshops im Magazin "Akustik Gitarre" veröffentlicht und auf viele Jahre Lehrtätigkeit zurückblicken kann, erklärt alles anschaulich und einfach - da dürfte niemand überfordert sein.

Auf der beiliegenden CD ist natürlich alles bei angenehmen Tempo zu hören. Auf Seite 39 des 80 Seiten starken Buchs findet sich eine Übersicht über 20 grundlegende Picking Patterns - well done.

Mein heutiger
Picking Workshop ist ein bisserl von dem Buch inspiriert und zeigt, wo's bei "Picking Basics" langgeht...

Hier bei Amazon zu bestellen



Hier bei Amazon! "Picking Basics" Band 2 von Hans Westermeier (Acoustic Music Books)

N
och eine gute Fortsetzung eines Gitarrenbuchs, diesmal für die FingerpickerInnen und Acoustic Fans (und Faninnen ;-) unter Euch. Genau so schön leicht lernbar (Noten & Tabs) und logisch in gute Lernschritte unterteilt wie in Band 1 von "Picking Basics" geht es auch in Band 2 zur Sache. Hier findet Ihr Kapitel 7. bis 12. dieser Reihe.

Erweiterte Bass Begleitungstechniken (sogar Walking Bass..), Klassik Arpeggien mit Variationen durch Zusatztöne, Legatotechniken usw. werden Schritt für Schritt beigebracht (das dürfte auch die Autodidakten nicht scheuen..). Alternate & Open Tunings (auch DADGAD und Open C..) lassen die Gitarre spaciger klingen. Schöne Leckerbissen sind die zahlreichen kurzen Kompositionen von Gast Autoren wie Ulli Bögershausen, Peter Finger, David Qualey u.a. - natürlich alle Übungen und Stücke auch auf der CD anbei.

Fazit:
Wer Band 1 gemacht hat oder schon ein paar Grundlagen im Fingerstyle hat kann hier noch leicht etwas dazu lernen und findet noch nettes Spielmaterial.

Hier bei Amazon kaufen

 

Hier bei Amazon bestellen! Fingerstyle Blues von Rick Payne (Acoustic Music Books)

Wer auf der Suche nach einem leichten Einstieg in authentische Blues Picking Stücke im Stil der Altmeister John Lee Hooker, Robert Johnson, Big Bill Broonzy etc. ist, dürfte bei diesem Buch fündig werden. Mr. Payne hat sehr schön die wesentlichen Stilelemente herausgefiltert, unzählige Riffs & Turnarounds erwarten den/die zukünftige(n) Bluesman/woman. Die zahlreichen kurzen Übungstückchen bringen die neu erworbenen Bluespickingkünste musikalisch auf den Punkt und machen sich auch gut im sonstigen Repertoire.

Alles ist gut nachvollziehbar, didaktisch gut durchdacht aufbereitet. Man merkt das Mr. Payne den Meistern gut zugehört hat und deren Feeling & "Missisipi Flair" ziehen sich durch's ganze Buch. Eben hab ich noch 6 Bonustracks am Schluß der beiliegenden CD (wo natürlich alle Übungen etc. auch drauf sind) gefunden - hier zeigt Rick, daß er den Blues wirklich hat (auch gesangstechnisch..) - cooles Buch!

Gibt's hier bei Amazon



"Mein DADGAD Sound" CD & Buch von Ulli Bögershausen
von ACOUSTIC MUSIC RECORDS
www.acoustic-music.de

Mein DADGAD SOund bei Amazon

Wer schon grundlegende Fingerpicking-Erfahrung auf der akustischen Gitarre hat und in die Welt von exotischer Gitarrenstimmung hineinschnuppern möchte, für den/die ist dieses Buch ein guter Einstieg. Hier geht's wie der Titel schon sagt, um die DADGAD Stimmung (gesprochen klingt's irgendwie nach 'nem norddeutschen, "jo min Jung, dat gait.."). Also die h-Saite sowie die hohe und tiefe e-Saiten einen ganzen Ton tiefer, nun ist die Gitarre "ready to take off" zu schwebenden, folky Sounds.

Wie schon in seinen anderen Lehrbüchern "Von Anfang 1 & 2" (Band 1 wäre übrigens 'ne gute Vorbereitung auf das DADGAD Buch..) schafft es der Autor Ulli Bögershausen den Lernstoff wunderbar in kleine Happen einzuteilen und die Lernenden langsam stetig von einführenden Tonleiterübungen (hier merkt man schon, wie schön man die Töne in dieser Stimmung inneinander fleißen lassen kann!) über Basisharmonien (gut erklärt!) zu interessanten Solostücken zu führen.

Gründlich wird auf der beiliegenden CD auf rhythmische und sonstige Raffinessen eingegangen (und natürlich alle Übungen und Stücke vorgespielt..). Hier und da zählt uns Meister Bögershausen persönlich ein (über seinen guten Anschlag/Sound hab ich ja schon öfters berichtet.. ;-), die Stücke sind mit etwas Erfahrung alle gut spielbar, Langeweile kommt bei Groove und schönen Melodien nicht auf.

Highlight und glanzvoller Abschluß des 68 seitigen Buchs ist Ulli's Stück "Steam", auf das in zahlreichen Vorübungen gut vorbereitet wird. Hiervon gibt's dann auch eine Slow Version auf der CD zu hören, das Orginal geht z.T. ab "wie Harry". Wenn man (und Frau..) fleißig mitgeübt sollte das aber auch zu schaffen sein.

Vor Allem ging es Mr. Bögershausen darum die Möglichkeiten der DADGAD Stimmung zu präsentieren und einen guten Grundstock für zukünftige eigene Kreationen & Improvisationen zu legen. Wär' ja vielleicht mal 'ne Idee, das Ganze auf einer (brat', brat') E-Gitarre zu probieren oder seine Klassische mal "tiefer zu legen"? Die Stimmung hat (wenn man sich etas hineingefunden hat) eine Menge inspirierender Möglichkeiten...

Zusammenfassung:

Zielgruppe:
Erfahrene Fingerstyle GitarristInnen, die einen einfachen, gut durchdachten Einstieg in die DADGAD Stimmung suchen.

Schwierigkeitsgrad:
leicht bis tricky

Voraussetzungen:
Grundlegende Spieltechniken im Fingerstyle

Musikalisch:
Atmoshärische, schwebende Sounds. Interessant verwebte (das ist ja ein Ausdruck...) Melodien & Harmonien... Cool!


Hier gibt's das Buch bei Amazon

 

 

Nach anderen Büchern bei Amazon suchen:
Schnellsuche
Suchbegriff

 

Weiter mit klassischer Gitarre

 

 

© 1998-2002 Ernst Jochmus www.gitarrenlinks.de